Das Rüstzeug für ein harmonisches und produktives Miteinander im Betrieb.Umgangsregeln für Azubis
Termine & Anmeldung
Geschäftsbereich BildungsakademieFort- und Weiterbildung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-421
Allgemeine Informationen
Dieses Tagesseminar „Umgangsregeln für Auszubildende“ richtet sich an Auszubildende, die von Beginn ihrer Ausbildung an einen professionellen und souveränen Auftritt am Arbeitsplatz entwickeln möchten. Es vermittelt praxisnahe Kenntnisse und Fertigkeiten zu Themen wie höflichem Umgang, respektvoller Zusammenarbeit, professioneller Kommunikation – auch im digitalen Umfeld – sowie der Einhaltung der Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag.
Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit interaktiven Übungen, um das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Mit Beispielen aus dem Berufsalltag, Rollenspielen und Gruppenarbeiten wird den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die Erwartungen an ihr Verhalten im Ausbildungsbetrieb vermittelt.
Nutzen
Durch den Fokus auf Höflichkeit, Respekt und klare Kommunikation lernen die Auszubildenden, wie sie sich in verschiedenen Situationen angemessen und souverän verhalten können – sei es im Team, im Kundenkontakt oder im digitalen Umfeld.
Dies trägt nicht nur dazu bei, ein angenehmes Arbeitsklima zu fördern, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden in den Betrieb. Darüber hinaus vermittelt das Seminar den Azubis ein Bewusstsein für ihre Rechte und Pflichten im Rahmen des Ausbildungsvertrags, was ihre Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung steigert.
Ihr Betrieb profitiert so von motivierten, gut vorbereiteten Nachwuchskräften, die bereits früh die Werte und Erwartungen des Betriebs verinnerlichen und zu einem positiven Erscheinungsbild des Unternehmens beitragen.
Ziel des Seminares ist es den Auszubildenden das Rüstzeug für ein harmonisches und produktives Miteinander im Betrieb zu geben und sie optimal auf den beruflichen Alltag vorzubereiten.
Inhalte
Grundlagen des höflichen Umgangs:
- Begrüßung und Vorstellung
- Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten
- Höflichkeit in der Kommunikation
Respekt im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten:
- Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen und Arbeitsweisen
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten: Respektvoll widersprechen und Diskretion bewahren
- Das Erkennen und Vermeiden von respektlosen Verhaltensweisen
Kommunikation am Arbeitsplatz (auch im digitalen Umfeld):
- E-Mails und schriftliche Korresponden
- Netiquette in der digitalen Kommunikation (z. B. respektvoller Umgang in E-Mails und Chats)
- Umgang mit digitalen Meetings (Pünktlichkeit, Kamera- und Mikrofonetikette)
Arbeitsplatz-Etikette:
- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
- Angemessene Kleidung und Hygiene
- Umgang mit Werkzeugen, Materialien oder Geräten im Betrieb
Einhaltung der Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag:
- Verständnis der eigenen Rechte und Pflichten
- Bedeutung von Ausbildungsnachweisen (Berichtsheften)
- Einhaltung der betrieblichen Vorgaben zum Thema Urlaub und Krankheit
- Konsequenzen bei Verstößen und Bedeutung der Zuverlässigkeit