GrundlagenseminarFachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand
Termine & Anmeldung
Grundkurs
Aufbaukurs
Geschäftsbereich BildungsakademieVerwaltung (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung, Berufsorientierung) - Leitung
Tel. 0721 1600-403
Allgemeine Informationen
Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden.
Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiter in Kfz-Werkstätten zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben. Wir bieten als anerkannte Schulungsstätte und Kooperationspartner der TAK diese Schulung zur Berechtigung für Arbeiten an Hybrid- und anderen Hochvoltsystemen an.
Ihr Nutzen
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt HV-eigensichere Systeme spannungsfrei zu schalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchzuführen. Sie sind berechtigt andere Mitarbeiter zu unterweisen, damit diese in der Lage sind, unter Ihrer Aufsicht unterstützende Tätigkeiten am HV-Fahrzeug durchzuführen.
Zugangsvoraussetzungen
- Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
- Mitarbeiter, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können
Inhalte
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen