Es ist eine runde Sache, wenn der Motor rund läuft. Tut er dies nicht, ist das ein Fall für den Kraftfahrzeugmechatroniker/in.Kraftfahrzeugmechatroniker/in
K1/15 - Diagnosetechnik 1 – Elektrische Fahrzeugsysteme*
Lehrgangsdauer 1 Arbeitswoche
Teilnahme Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Inhalt
Die „Lichtmaschine“ allein wird ihrem Namen schon lange nicht mehr gerecht. Neueste Bordnetzsysteme sorgen für die Erzeugung, Bereitstellung und Rückgewinnung von elektrischer Energie, die nicht nur für die Beleuchtung benötigt wird.
Durch die stärker werdende Elektrifizierung der Antriebssysteme in Kraftfahrzeugen treten immer mehr technische Systeme in den Vordergrund. So haben sich hier unter anderem auch die Startsysteme und diverse Sensoren über die Zeit weiterentwickelt und verändert. Diese neuen Techniken machen es nötig, die Lehrlinge auf das erhöhte Gefahrenpotenzial vorzubereiten und ihnen eine Einführung in den Umgang und die Handhabung der Hochvolttechnik zu ermöglichen. Hierfür stehen Fahrzeuge mit modernster Technik und die passende Ausrüstung zur Verfügung.
Die Kursteilnehmer erarbeiten sich anhand von Werkstattaufträgen an verschiedenen Fahrzeugen einen Prüfplan, den sie mittels Transferleistung leicht auf andere Systeme übertragen können. Es wird an echten Schaltplänen geübt und somit die Funktion der einzelnen Bauteile im gesamten System genauer betrachtet. Ein herausmessen und diagnostizieren von Fehlern steht im Vordergrund. Dazu werden Fahrzeugsystemtester mit aktueller Werkstatt-Software verwendet.
Unterweisungsplan K1/15 - Diagnosetechnik 1 - Elektrische Fahrzeugsysteme
Geschäftsbereich BildungsakademieVerwaltung (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung, Berufsorientierung) - Leitung
Tel. 0721 1600-403
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-427
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-431
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-426
K2/15 - Diagnosetechnik 2 – Motormanagement
Lehrgangsdauer 1 Arbeitswoche
Teilnahme Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Inhalt
Immer strengere Abgasbestimmungen für Kraftfahrzeuge führen zu immer noch ausgeklügelteren Motormanagementsystemen an Otto- und Dieselmotor. Die Vielfalt der dabei verwendeten Systeme wird immer größer. Besonders wichtig ist deshalb ein solides Basiswissen über die verschiedenen Systeme. Werkstattaufträge bilden auch hier wieder die Basis und den Bezug zur Praxis. Es werden an verschiedenen Fahrzeugen Messungen und soweit möglich Einstellungen an den verschiednen Systemen durchgeführt. Die Lehrlinge erstellen Funktionspläne, suchen mit Hilfe von Schaltplänen Fehler und deren Ursache und beurteilen die Ergebnisse.
Unterweisungsplan K2/15 - Diagnosetechnik 2 – Motormanagement
Geschäftsbereich BildungsakademieVerwaltung (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung, Berufsorientierung) - Leitung
Tel. 0721 1600-403
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-427
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-431
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-426
K3/15 - Diagnosetechnik 3 – Fahrwerk/Bremse
Lehrgangsdauer 1 Arbeitswoche
Teilnahme Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Inhalt
Die Räder sind immer noch rund, die Reifen schwarz. Doch was sich dahinter verbirgt hat sich rapide weiterentwickelt.
Elektronische Regelsysteme für Bremse, Federung und Fahrwerk und immer komplexere Achskonstruktionen erfordern ein hohes Maß an Systemverständnis bei der Instandsetzung. Anhand von Werksattaufträgen und Messprotokollen werden Schadenbilder beurteilt und deren Ursachen ermittelt. Durch den Einsatz von Fahrzeugsystemtestern können Diagnosen an den elektronischen Systemen durchgeführt werden und deren Regelung und Steuerung überprüft werden. Für die verschiedenen Systeme stehen jeweils unterschiedliche Fahrzeuge zur Verfügung.
Unterweisungsplan K3/15 - Diagnosetechnik 3 - Fahrwerks- und Bremssysteme
Geschäftsbereich BildungsakademieVerwaltung (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung, Berufsorientierung) - Leitung
Tel. 0721 1600-403
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-427
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-431
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-426
K4/15 - Diagnosetechnik 4 – Hochvolttechnik*
Lehrgangsdauer 1 Arbeitswoche
Teilnahme Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Inhalte
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Außer Betrieb und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
- Messen und Prüfen an Systemen
- Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
- Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
Unterweisungsplan K4/15 - Diagnosetechnik 4 – Hochvolttechnik
Geschäftsbereich BildungsakademieVerwaltung (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung, Berufsorientierung) - Leitung
Tel. 0721 1600-403
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-427
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-431
Geschäftsbereich BildungsakademieÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung - Kundenbetreuung
Tel. 0721 1600-426
Hinweis - K1/15 und K4/15
*Zu Beginn des 2. Lehrjahres erfolgt automatisch, durch die Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe, eine Auswahlabfrage an die Ausbildungsbetriebe. Es können nicht beide Kurse (K1/15 und K4/15) besucht werden!