Angebotsnummer 316043-0
- Überblick zum Thema Künstliche Intelligenz und Einordnung in Arbeitsfelder
Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Relevanz in verschiedenen Branchen
- Generative KI am Beispiel von ChatGPT
Erklärung, was generative KI ist, und wie ChatGPT als Beispiel fungiert
- Kostenfreie und kostengünstige KI-Tools für Text- und Bilderstellung
Vorstellung von verfügbaren Tools, die ohne oder mit geringen Kosten genutzt werden können
- Anwendung und Einsatz von KI-Tools
Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in Unternehmen
- Konkrete Praxisbeispiele zur direkten Anwendung
Kundenkommunikation, Werbe - und Marketingtexte, Arbeitsplanung, individuelle Designgestaltung, Material- und Packlisten, Arbeitszeugnisse, Bedienungsanleitungen
- Kreativlösungen
Wie KI kreative Prozesse unterstützen und neue Ideen generieren kann
- Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
Möglichkeiten zur Optimierung von Arbeitsabläufen durch den Einsatz von KI und eine damit verbundene Steigerung der Effizienz
- Basis für Entscheidungsfindung
Wie KI als Unterstützung bei strategischen Entscheidungen dienen kann
- Rechtliche Anforderungen und Datenschutz
Wichtige rechtliche Aspekte und Datenschutzbestimmungen, die bei der Nutzung von KI beachtet werden müssen
- Zukunftssicherung und Wettbewerbsvorteile
Die Rolle von KI in der Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und der Schaffung von Wettbewerbsvorteilen.
Ziel
Sie erlangen einen umfassenden Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), wobei der Schwerpunkt auf Lösungen liegt, die ohne oder mit geringen finanziellen Investitionen realisierbar sind. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden wir Ihnen aufzeigen, wie KI gewinnbringend in der Kundenkommunikation eingesetzt werden kann. Sie erhalten Informationen über rechtlichen Anforderungen, die bei der Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen, wie beispielsweise ChatGPT, in Ihrem Unternehmen zu beachten sind. Dies ist relevant, um sicherzustellen, dass Sie gesetzliche Vorgaben einhalten und mögliche Risiken minimieren. Sie lernen einfache KI-Werkzeuge kennen, die Sie direkt in Ihrem Betrieb einsetzen können. Sie haben die Möglichkeit, deren Nutzen selbst zu testen und zu experimentieren, wie diese Technologien Ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Interaktion mit Ihren Kunden verbessern können. Sie bekommen Informationen über den aktuellen Stand von KI-Entwicklungen sowie über potenzielle Zukunftsszenarien. So sind Sie bestens gerüstet, um die Chancen und Herausforderungen, die diese schnell voranschreitende Technologie mit sich bringt, zu erkennen und aktiv mit zu gestalten.
Zielgruppe
Alle UnternehmerInnen und interessierte Personen in Handwerksbetrieben, die sich grundlegend über Möglichkeiten und Chancen von Künstlicher Intelligenz in einem Handwerksbetrieb informieren möchten. Personen, die mit dem Gedanken spielen, KI im eigenen Betrieb einzusetzen und die unterschiedlichen Entwicklungsstufen und Einsatzmöglichkeiten kennen lernen wollen. Zuständige Personen, welche für den Einsatz von KI-Anwendungen im Betrieb verantwortlich sind oder diese Verantwortlichkeit übernehmen sollen.
Information
Künstliche Intelligenz im Handwerk ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit, da Betriebe vor der Aufgabe stehen, sich an diese technologische Revolution anzupassen aber gleichzeitig auch ihre bestehenden Werte zu bewahren. KI bietet viele Chancen und Möglichkeiten aber auch Risiken und wirft grundlegende Fragen zu Qualifikation, Sicherheit und Zukunftsentwicklung auf. Sehen Sie an konkreten Beispielen, wie einfach sich KI-Elemente nutzen lassen.
Dozent
Harald Pfeffer